Liebe Einwohnerinnen und Einwohner in unseren Ortsteilen Köthensdorf-Reitzenhain und Taura,
am vergangenen Montag hat der Gemeindewahlausschuss das amtliche Ergebnis der Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Taura festgestellt. Mit Ihrer Unterstützung bieten Sie mir die Möglichkeit auch weiterhin als Bürgermeister für die Gemeinde Taura agieren zu können. Vielen Dank für Ihre Wählerstimmen und Ihr Vertrauen!
Es erfüllt mich mit Freude, dass im ersten Wahlgang dieses gute Ergebnis zustande gekommen ist. Gern möchte ich auf Ihr Vertrauen aufbauen, weiterhin für unsere Gemeinde arbeiten und alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich dazu einladen, gemeinsam die Zukunft unseres Ortes mitzugestalten.
Herzlichen Dank allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung Taura und der Stadtverwaltung Burgstädt sowie allen, die zur erfolgreichen Durchführung der Kommunalwahl beigetragen haben.
Bei meinen Mitbewerbern bedanke ich mich für den überwiegend fairen Wahlkampf. Es würde mich freuen, wenn sie ihr Engagement auch nach der Wahl in unseren Ort mit einbringen. Nur gemeinsam lassen sich unsere beiden Ortsteile gestalten. Ich stehe für persönliche Gespräche gern zur Verfügung.
Einen ganz besonderen Dank richte ich an meine Familie, Freunde & Bekannte, die mich nicht nur in den vergangenen Wochen der Wahl unterstützt und begleitet haben, sondern mir auch in der nunmehr endenden Wahlperiode zur Seite standen.

Ihr Robert Haslinger

Taura miteinander gestalten – TAURA l(i)ebenswertes Familiendorf
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Taura,
vor mehr als sieben Jahren habe ich mich dazu entschieden, für das Amt des Bürgermeisters in unserer Gemeinde zu kandidieren. Ich habe zu dieser Zeit viele Gespräche geführt und Unterstützung erbeten. An einen wichtigen Hinweis aus den Unterhaltungen kann ich mich noch gut erinnern: Das Amt eines Bürgermeisters, wie in unserem Fall eines ehrenamtlichen, ist nicht ohne weiteres abzuhandeln. Es bedarf neben stetiger Motivation und Durchhaltevermögen auch dem inneren Antrieb für die Gemeinde etwas erreichen zu wollen.
In der nun zu Ende gehenden Amtsperiode, so schätze ich es ein, habe ich mich versucht über die an einen Ehrenamtler gestellten Anforderungen hinaus in das Amt einzubringen. Viele Projekte konnten in der Zeit begonnen und erfolgreich abgeschlossen werden. Viele weitere warten darauf, angepackt und umgesetzt zu werden. Einiges ist aber auch noch offen und nicht zufriedenstellend geklärt. Dem will ich mich auch gern weiterhin stellen und mich gemeinsam mit Ihnen für ein gutes und lebenswertes Dorf und für gleichwertige Lebensverhältnisse in unseren beiden Ortsteilen einsetzen. Selbstredend habe auch ich in sieben Jahren Bürgermeisteramt nicht alles richtig gemacht, habe berechtigte Kritik ernten dürfen und wie es so im Leben ist, es nicht jedem recht machen können. Aber das gehört wohl dazu. Für mich bieten Fehler eine Chance daran zu arbeiten und Verbesserungen herbeizuführen. Dieser Verantwortung möchte ich mich auch weiterhin stellen.
Mit der anstehenden Wahl wird das Amt des Bürgermeisters in die Hauptamtlichkeit überführt. Ich möchte diese Chance nutzen, um Themen umzusetzen, die in der Vergangenheit zeitlich bedingt nicht möglich waren. Gern möchte ich mit Ihnen den Weg gehen, weg von einem „vor sich hin verwalten“ hin zu einer ziel- und zukunftsorientierten Dorfgemeinschaft. Lassen Sie uns miteinander ein l(i)ebenswertes Familiendorf* gestalten.
Bitte unterstützen Sie mich am 12. Juni mit Ihrer Stimme zur Bürgermeisterwahl.

Ihr Robert Haslinger
* Wortwahl entsprechend dem Leitbild aus dem Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Taura

Taura miteinander gestalten.
Über mich

Familienmensch
- glücklich verheiratet
- ein Sohn & eine Tochter
zur Person
- geboren 1986 in Rochlitz
- wohnhaft in Taura
- Hobbies: Familie & Garten, Wandern
Beruf & Karriere
- 2005 Hochschulreife - Gymnasium Burgstädt
- 2005 bis 2008 Studium mit Abschluss Diplom-Betriebswirt (BA), Fachrichtung Bankwirtschaft
- 2009 bis heute Angestellter bei einem Kreditinstitut mit den Aufgabenfeldern Organisation, Projektmanagement, Informationssicherheit
Ehrenamt
- seit 1998 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Taura
- Gründungsmitglied (2003) im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Taura e.V.
- 2010 bis 2015 Mitglied im Gemeinderat Taura
- seit 2016 Mitglied im Grundschulverein - Taura - Förderung der Grundschule e.V.
- Gründungsmitglied (2019) und Schatzmeister im Bürgerverein in der Gemeinde Taura e.V.
- seit 2021 Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Taura












Funktionen als Bürgermeister
- seit 2015 Bürgermeister der Gemeinde Taura im Ehrenamt
- seit 2015 stellv. Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes „Chemnitz/Zwickauer Mulde“
- seit 2017 Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Taura
- seit 2020 Vorsitzender des Zweckverbandes „Chemnitztalradweg“
Themen
Taura miteinander gestalten.
Dafür stehe ich.
Dafür setze ich mich ein.

Harmonisches Miteinander im Gemeindeleben - Für Alle. Für Taura.
-
Umsetzung des Ortsentwicklungskonzepts unter dem Leitbild TAURA - l(i)ebenswertes Familiendorf:
- Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner aller Altersgruppen
- Beendigung der Gespräche zur gemeinsamen Zukunft mit der Stadt Burgstädt und Durchführung eines Bürgerentscheids - Zuzug in unsere Gemeinde fördern, durch Entwicklung von Bauland und Wohnraum
- Grundstrukturen in unserer Gemeinde sichern, wie bspw. die Gemeindebibliothek, Busver- und Anbindungen, Räume für Vereins- und Privatnutzungen
- Einsatz für den Erhalt der allgemeinmedizinischen Versorgung (Allgemeinmediziner, Zahnarzt, Apotheke)
- Bedürfnisse der verschiedenen Gesellschaftsgruppen (Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinstehende, Senioren, ...) mehr hinterfragen und gleichwertig in den Fokus des Handelns stellen
- Errichtung barrierefreier Zugänge in öffentliche Gebäude vorantreiben
- Zusammenarbeit mit Kirchgemeinde und landeskirchlicher Gemeinschaft fortentwickeln
Engagiert für Taura's vielfältige Vereinslandschaft -
Ehrenamt, Kultur & Freizeit nachhaltig sichern
- Unterstützung unserer Vereine festigen und das Ehrenamt ausbauen
- Geh- und Radverkehr in unserer Gemeinde Aufmerksamkeit widmen, Wanderwege ertüchtigen und revitalisieren
- Potential des Chemnitztalradwegs weiter ausschöpfen - Unterstützung des Zweckverbandes aufrechterhalten
- Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit für ihre Freizeitgestaltung anbieten
- Prüfung und Ausbau bedarfsgerechter Spielplätze und Freizeitflächen
- Gleichwertige Beachtung von Erwachsenen und Senioren bei der Freizeit- und Lebensraumgestaltung
- Unterstützung von Vereinsveranstaltungen, Erhalt und Ausbau eines vielfältigen Angebots


In die Zukunft investieren - Kinder und Jugendliche fördern
- Entwicklung der Kindertagesstätten fokussieren und voranbringen
- Bildungsstandort Johann-Esche-Grundschule mit Hort nachhaltig sichern
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei Entscheidungen
- Minderung der Kita-Elternbeiträge durch die Forderung nach einem stärkeren Einbezug des Freistaates Sachsen
- Unterstützung der Jugend- und Sozialarbeit unserer Gemeinde, der Kirchgemeinde sowie der landeskirchlichen Gemeinschaft
Gemeinsam anpacken!
Stärkung von Handwerk, Gewerbe und Wirtschaft für einen attraktiven Standort
- Ausbau und Bewerbung von Gewerbeansiedlungen
- Vernetzung von Handwerk und Gewerbe voranbringen
- Präsentation unserer regionalen und in Taura hergestellten Produkte als Marke der Gemeinde
- Breitbandausbau gemeinsam mit dem Landkreis Mittelsachsen fokussieren, um u.a. Standortvorteile für Unternehmen zu generieren
- Umgang des Miteinanders, des Kommunizierens und gegenseitigen Zuhörens mit den Handwerkern und Gewerbetreibenden verstetigen
- Bewerbung von Standortvorteilen als Nachbargemeinde der Kulturhauptstadt Chemnitz


Gemeinde, Finanzen, Infrastruktur - Zukunft gemeinsam gestalten
- Gleichwertige Lebensverhältnisse in den Ortsteilen unserer Gemeinde ermöglichen
- Weiterführung einer realistischen und nachhaltigen Finanzpolitik
- Einforderung einer besseren Finanzausstattung unserer ländlichen Gemeinde beim Freistaat Sachsen
- Erhalt und Ausbau von kommunalen Straßen
- Sanierung der Kreis- und Staatsstraßen beim Landkreis und Freistaat Sachsen einfordern
- Vorantreiben notwendiger Investitionen, Abbau von Investitionsstau
- Bedarfsgerechte Ausstattung der Feuerwehren, Neubau eines Gerätehauses fokussieren, Ersatzbeschaffungen für Technik und Ausrüstung unserer Wehren fördern
- Öffentlichkeitsarbeit ausbauen und Wege der Kommunikation gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern erarbeiten
Was bewegt Sie? Was ist Ihnen wichtig?
Teilen Sie mir Ihre Gedanken mit.
Unser Ort lässt sich nur miteinander gestalten!

Kontakt
Sie haben Fragen oder Anliegen? Melden Sie sich gern bei mir.
E-Mail: rhaslinger@bmwahl2022.de